Überblick

In fybu kannst du für jede Kasse bzw. jeden Standort eine eigene Kasse anlegen – mit individuellem Namen, Buchhaltungskonto und Schnittstelle (z. B. zu Zettle).
Damit stellst du sicher, dass alle Bargeldbewegungen richtig zugeordnet und später korrekt exportiert werden.


Voraussetzungen

☑️ Zugriff auf Banken & Kassen in fybu
☑️ Kontenrahmen bzw. Buchhaltungskonten bekannt (z. B. 1001, 1002, 1003)
☑️ Zugriff auf dein Kassensystem (z. B. Zettle)
☑️ Schnittstellenrechte vorhanden


1. Pro Standort eine eigene Kasse anlegen

So geht’s:

  1. Öffne in fybu den Bereich Banken & Kassen.

  2. Klicke auf „Neue Kasse hinzufügen“.

  3. Vergib einen eindeutigen Namen (z. B. „Kasse Berlin“ oder „Kasse Köln“).

  4. Trage das zugehörige Buchhaltungskonto ein, z. B.

    • 1001 – Kasse Berlin

    • 1002 – Kasse Köln

    • 1003 – Kasse Hamburg

  5. Speichere die Kasse.

💡 Tipp: Verwende ein klares Namensschema, damit du die Kassen in Berichten und Exporten leicht unterscheiden kannst.


2. Pro Kasse eine Schnittstelle einrichten

Damit fybu automatisch die richtigen Buchungen pro Kasse importiert, richtest du für jede Kasse eine eigene Schnittstelle zu deinem Kassensystem ein:

  1. Gehe zu Einstellungen → Schnittstellen.

  2. Wähle „Zettle“ (oder dein Kassensystem).

  3. Klicke auf „Neue Verbindung erstellen“.

  4. Benenne die Zettle Schnittstelle passend zur Kasse, z. B. „Zettle – Kasse Berlin“.

  5. Verbinde das jeweilige Kassenkonto mit fybu.

💡 Tipp: Du kannst so viele Schnittstellen anlegen, wie du Standorte oder Kassen hast.


3. Original-Kassennamen aus Zettle hinterlegen

Damit fybu genau weiß, welche Zettle-Kasse zu welcher fybu-Kasse gehört:

  1. Öffne in fybu die entsprechende Zettle Schnittstelle.

  2. Scrolle zu Individuelle Einstellungen.

  3. Trage unter „Originaler Kassename“ den exakten Namen aus Zettle ein (z. B. Zettle POS Berlin).

  4. Speichere deine Änderungen.

⚠️ Wichtig: Der Name muss identisch mit dem in Zettle angezeigten Kassennamen sein – inklusive Groß-/Kleinschreibung. Nur so funktioniert die Zuordnung automatisch.


4. Kontrolle der Zuordnung

Nach dem ersten Import prüfst du, ob alles passt:

  • Jede Kasse erscheint separat unter Banken & Kassen

  • Transaktionen aus Zettle landen automatisch in der passenden fybu-Kasse

  • Buchungsexport zeigt getrennte Konten (z. B. 1001, 1002, 1003)

💡 Tipp: Wenn eine Buchung in der falschen Kasse landet, überprüfe den Originalnamen in den individuellen Einstellungen.



FAQ

Warum sollte ich mehrere Kassen anlegen?
Damit jede Filiale oder jeder Standort separat verbucht wird – das macht deine Buchhaltung klarer und fehlerfreier.

Kann ich nachträglich den Kassennamen ändern?
Ja, der Name in fybu kann angepasst werden. Wichtig ist, dass der Originalname in den individuellen Einstellungen weiter korrekt bleibt.

Was passiert, wenn ich keinen Originalnamen eintrage?
Dann kann fybu die Zettle-Kassen nicht eindeutig zuordnen. Alle Buchungen würden in eine Standardkasse fließen.

Wie viele Kassen kann ich anlegen?
So viele, wie du brauchst – es gibt keine Begrenzung.

Muss jede Kasse ein eigenes Buchhaltungskonto haben?
Ja, damit der Export in DATEV oder Lexware die Kassen sauber trennt.


Begriffe erklärt

Kasse:
Erfasst alle Bargeldbewegungen eines Standorts oder Geräts.

Buchhaltungskonto:
Nummer aus deinem Kontenrahmen, z. B. 1001 für „Kasse Berlin“.

Schnittstelle:
Verbindung zwischen fybu und deinem Kassensystem (z. B. Zettle).

Individuelle Einstellungen:
Bereich in fybu, in dem du Kassen- oder Shop-spezifische Details festlegst.

Originaler Kassename:
Der exakte Name, den dein Kassensystem (z. B. Zettle) für eine Kasse verwendet – fybu nutzt ihn zur automatischen Zuordnung.

Super, dass du bis hier gelesen hast! 🎉 Falls noch Fragen offen sind, melde dich jederzeit über den Chat – wir helfen dir gerne weiter.


Weiterführende Themen