Überblick
In fybu kannst du für verschiedene Kassenvorfälle automatisch Buchungen erstellen:
Kundenzahlung
Lieferantenzahlung
Geldtransit
Kassenübertrag
Einlagen & Entnahmen
So bleibt dein Kassenbuch immer aktuell und nachvollziehbar.
Schritte
1. Kassenvorfall auswählen
Gehe in Buchhaltung → Kassenbuch
Wähle den passenden Kassenvorfall (z. B. Kundenzahlung)
👉 Tipp: Falls du unsicher bist, ob es sich um Einnahme oder Ausgabe handelt – Einnahmen erhöhen deinen Kassenbestand, Ausgaben verringern ihn.
2. Pflichtfelder ausfüllen
Trage die Angaben ein:
Belegnummer (z. B. Quittung oder Rechnung)
Barcode (falls vorhanden)
Rechnungsnummer
Buchungstext (kurze Beschreibung, z. B. "Barzahlung Kunde XY")
Einnahme oder Ausgabe (Betrag in €)
⚠️ Fehler vermeiden: Wenn du einen Betrag vergisst oder vertauschst, stimmt der Kassenstand nicht.
3. Kassenstand prüfen
Oben rechts siehst du den aktuellen Kassenstand nach der Buchung.
Falls der Kassenstand negativ wird, erscheint ein Hinweis.
4. Buchung speichern
Klicke auf Speichern
Deine Buchung wird sofort im Kassenblatt eingetragen
💡 Dies eignet sich als Unterkapitel innerhalb von Kassenbuch führen.
FAQ
Muss ich jede Barzahlung sofort erfassen?
Nein, du kannst Buchungen auch gesammelt am Ende des Tages eingeben.
Was passiert, wenn ich eine falsche Buchung gespeichert habe?
Du kannst sie jederzeit im Kassenblatt korrigieren oder löschen.
Brauche ich für jede Buchung einen Beleg?
Ja, laut GoBD muss jede Kassenbewegung durch einen Beleg nachweisbar sein.
Wie funktioniert die Kassennegativprüfung?
Sie zeigt dir automatisch an, wenn dein Kassenstand ins Minus rutscht.
Begriffe erklärt
Kassenvorfall – Art der Kassenbewegung (z. B. Einnahme oder Ausgabe).
Kassenbuch – Übersicht aller Bargeldbewegungen deines Unternehmens.
Kassenblatt – Tagesübersicht aller Buchungen in fybu.
Einnahme/Ausgabe – Betrag, der den Kassenstand erhöht oder senkt.
Kassennegativprüfung – Sicherheitsfunktion, die dich auf einen fehlerhaften negativen Kassenstand hinweist.